Demo­kratie stärken und Rechts­extremismus begegnen

Bildung ist ein zentraler Schlüssel zur Stärkung der Demokratie und zur Verteidigung unserer gemeinsamen Werte. Hier findest du eine Auswahl an Büchern, Blogs und Ressourcen, die Hintergründe zu demokratischen Strukturen beleuchten, Argu­men­tations­hilfen gegen rechts­extreme und undemo­kratische Parolen bieten und uns inspirieren, für eine offene und tolerante Gesell­schaft einzustehen.

Nutze die Gelegen­heit, dich zu informieren, neue Perspektiven zu entdecken und Wissen zu teilen. Unsere Liste ist bewusst vielfältig, neutral und praxisorientiert gestaltet – für alle, die sich engagieren möchten.

Rebellische Frauen

(Marta Breen & Jenny Jordahl (Illustration))

150 Jahre Kampf für Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit – Eine inspirierende Hommage an alle, die den Kampf für Gerechtigkeit und Freiheit aufgenommen haben – und ein Aufruf, nicht aufzuhören!
mehr lesen

Tipp der «Schwarzen Geiß»

Angriff auf Deutschland. Die schleichende Machtergreifung der AfD

(Dirk Laabs, Michael Kraske)

Was die AfD wirklich mit Deutschland vorhat – Enthüllungen aus geheimen Chatprotokollen und Gesprächen mit Aussteigern. Deportationsfantasien und Untersuchungshaft wegen Terrorverdacht – ganz Deutschland rätselt: Wie gefährlich ist die AfD? Muss die Partei verboten werden, bevor sie an die Macht kommt? Die Autoren Michael Kraske und Dirk Laabs, die seit Jahren im extremistischen Milieu recherchieren, liefern harte Fakten: Die AfD arbeitet systematisch daran, Deutschland in einen autoritären, völkischen Albtraum zu verwandeln. Kontakte ins rechtsterroristische Milieu sind kein Zufall. Auf der Straße marschiert die AfD Seite an Seite mit Neonazis, Pegida und Reichsbürgern. Höcke und Co. hetzen in Reden und Schriften seit langem offen, aber zumeist unbemerkt gegen Minderheiten und die parlamentarische Demokratie. AfD-Mitglieder geraten unter Terrorverdacht. In vielen AfD-Büros arbeiten radikalste Kader aus der ultrarechten Szene unterhalb des medialen Radars. Die Autoren Michael Kraske und Dirk Laabs leuchten diese rechtsextremen Netzwerke rund um die AfD aus und zeigen, wie die Partei zu einer extremistischen Gefahr werden konnte. Sie haben dafür mit Aussteigern gesprochen, AfD-Politiker auf der Straße und in digitalen Hass-Kammern beobachtet sowie die Pläne neurechter Einflüsterer ausgewertet. Ihr dramatischer Befund: Die Partei setzt ihren Plan, das Land radikal nach völkischen Vorstellungen umzubauen, Schritt für Schritt um, ohne bislang wirksam bekämpft zu werden. Die Recherchen von Kraske und Laabs machen zudem deutlich: Ein AfD-Verbot wäre nur der erste Schritt – die demokratischen Institutionen und Strukturen müssen insgesamt viel wirksamer als bisher gegen Angriffe geschützt werden. Doch die Zeit dafür wird knapp!
mehr lesen

Nachgefragt: Menschenrechte und Demokratie

(Christine Schulz-Reiss)

Vor 70 Jahren wurde sie formuliert: die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Aber wer weiß schon genau, welche Rechte sie tatsächlich umfasst und wo diese Rechte eingeklagt werden können?
mehr lesen

Babyn Jar. Stimmen: Gedichte. Ukrainisch und deutsch

(Marianna Kijanowska)

In Babyn Jar, einer Schlucht bei Kiew, wurden Ende September 1941 mehr als 33 000 Kiewer Juden von den deutschen Einsatzgruppen, der Wehrmacht und lokalen Helfern erschossen. Das Hier und Jetzt jener endlosen Tage verwandelt die ukrainische Lyrikerin Marianna Kijanowska in eine nicht mehr weichende Gegenwart. Die 67 Gedichte ihres Zyklus, die »Stimmen«, sind fiktive Selbstaussagen von Kiewer Bürgern, die durch die Straßen getrieben wurden, aber auch von anderen, die am Fenster standen oder von ferne die Schüsse hörten.
mehr lesen

Die Sex-Besessenheit der AfD. Rechte im ‚Genderwahn

(Daniela Rüther)

Ist die AfD sexbesessen? Es sieht so aus! Unablässig trägt die rechts­autoritäre Partei die Themen Sexualität und Geschlechtlichkeit in die Parla­mente und in die Öffentlich­keit. Es geht um „Volks“-Vermehrung und Geburten­zahlen, Homo­sexualität, Trans­sex­ualität, Sexual­aufklärung, Geschlechter­forschung und geschlechter­gerechte Sprache. Gestützt auf gründliche Recherchen, die neues und bislang unbekanntes Material zutage gefördert haben, wird deutlich, dass die AfD eine völkisch-nationalistische Familien- und Bevölkerungs­politik verfolgt, die auf NS-Konzepte zurückgeht. Daniela Rüther legt hier glasklar offen: „Gender­wahn“ ist das Gegenstück zum „Remigrationsprojekt“ der neuen Rechten. Gender ist ein Wort, das eigentlich für die Gleich­stellung der Geschlechter steht. Der AfD dient es als sinnentleerter Kampf­begriff gegen alles, was nicht zum rechts­konservativen Denken passt. Rüther analysiert diesen „Wahn“ an den Wirkungsorten der Macht: in den Parlamenten. Sie nimmt die Strategien der AfD ins Visier und legt die Ursprünge ihrer Kampf­taktiken offen.
mehr lesen

politikorange

(Jugendpresse Deutschland e.V. – Bundesverband junger Medienmacher*innen)

Ein Portal von jungen Menschen für junge Menschen. Hier schreiben Nachwuchsjournalist*innen über Politik, Gesellschaft und Jugendkultur – ideal für Teenies ab ca. 14 Jahren.
mehr lesen

Die Entscheidung: Deutschland 1929 bis 1934

(Jens Bisky)

Als im Oktober 1929 Gustav Stresemann, der erfolgreiche Außenminister, starb, fragten sich die Zeitgenossen, wie es nun mit der Republik weitergehen könne. Gerade formierte sich eine faschistische Koalition, die 1933 an die Macht kam; Bauern warfen Bomben, die öffentlichen Haushalte litten unter wachsenden Defiziten, bald schien das parlamentarische System gelähmt. Demokratische Republik oder faschistischer Staat – so lautete ab dem Sommer 1930 die Alternative. Was folgte – der Aufstieg radikaler Kräfte, die Pulverisierung der bürgerlichen Milieus, der Aufruhr der Mittelschichten, die Selbstüberschätzung der Konservativen und Nationalisten, die sich einbildeten, Hitler zähmen zu können, Verelendung und Bürgerkriegsfurcht –, mündete in die verbrecherischste Diktatur des 20. Jahrhunderts. Jens Bisky erzählt, wie die Weimarer Republik in einem Wirbel aus Not und Erbitterung zerstört wurde. Es kommen Politiker und Journalisten der Zeit zu Wort, erschöpfte Sozialdemokraten, ratlose Liberale, nationalistische Desperados, Literaten, Juristen, Offiziere. Wie nahmen sie die Situation wahr? Welche Möglichkeiten hatten sie? – Das große Panorama einer extremen Zeit, die noch immer ihre Schatten auf die Gegenwart wirft.
mehr lesen

Belltower.News

(Amadeu Antonio Stiftung)

Belltower.News ist die journalistische Plattform der Amadeu Antonio Stiftung. Eine Plattform mit Informationen zu rechtsextremen Strömungen.
mehr lesen

Troll Army – Russlands Krieg im Internet

(Spotify Studios)

In der Ukraine herrscht ein verheerender Krieg, ausgelöst durch den russischen Angriff. Doch dieser Angriff hat viel früher und weniger offensichtlich begonnen. Die Waffen: Desinformation. Das Ziel: Wir alle. Politische Meinungsmache durch sogenannte Trolle. Der russischstämmige Journalist Dennis Kogel will mit Spotify und der dpa herausfinden, wer hinter diesen Trollen im Netz steckt. Welche Agenda sie verfolgen und wie wir uns gegen sie wehren können. Wir analysieren Falschbehauptungen auf TikTok, reisen nach Osteuropa und erfahren, was öffentliche Toiletten mit russischer Staatspropaganda zu tun haben. Ein Recherche-Podcast, bei dem in Echtzeit recherchiert wird – und damit seid ihr ganz nah mit dabei, während wir auf der Suche nach Wahrheiten sind.
mehr lesen

pinkstinks

(PINKSTINKS Germany e. V.)

Eine feministische Bildungsplattform mit Kampagnen gegen Sexismus, Stereotype und Ausgrenzung. Besonders empfehlenswert: der Schulbereich mit Unterrichtsmaterialien und Videos
mehr lesen

Aus der Nacht: Roman

(Cécile Wajsbrot)

Eine junge Frau steht auf einem Bahnsteig und wartet auf ihren Zug. Sie will nach Osten reisen, nach Polen, in jene Stadt, die ihre Großeltern einst verlassen hatten und die für sie nur mehr eine ferne Abstraktion ist. Dort hofft sie, Licht in die von Leid geprägte und später verdrängte Geschichte ihrer Familie zu bringen. Doch bald schon melden sich in ihrem Innern die Stimmen der Vergangenheit und beginnen einen schmerzvollen Dialog mit der Gegenwart. In ihrer dichten, lyrischen Prosa beschreibt Cécile Wajsbrot das Schicksal einer Frau, die sich nicht damit abfinden will, dass ihren Fragen nach früher stets mit Schweigen begegnet wird. ‚Aus der Nacht‘ ist ein eindringliches Buch über die Narben einer Generation, die von Tod und Vertreibung selbst verschont wurde – und doch für immer davon geprägt.
mehr lesen

Kakadu – der Kinderpodcast

(Deutschlandfunk Kultur)

Verschiedene Folgen widmen sich Themen wie Gerechtigkeit, Mitbestimmung oder Diversität – altersgerecht aufbereitet für Grundschulkinder.
mehr lesen

Tipp der «Schwarzen Geiß»

Machtübernahme Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren | Eine Anleitung zum Widerstand

(Arne Semsrott)

Demokratie in Gefahr – und was wir dagegen tun können „Arne Semsrott zeigt in diesem leider furchtbar nötigen Buch, was von rechts auf uns zu kommen könnte und was man dagegen unternehmen kann. Große Leseempfehlung.“ Marc-Uwe Kling Es sind beunruhigende Zeiten: Vor wenigen Jahren waren Rechtsextremisten im Parteienspektrum noch weitgehend isoliert. Heute denken Teile der Union offen über eine Koalition mit ihnen nach. Und während antidemokratische Positionen in der Breite der Gesellschaft stetig an Zustimmung gewinnen, verzeichnet die AfD in den Wahlumfragen für 2024 Spitzenwerte. Höchste Zeit, sich mit der realen Gefahr einer autoritären Machtübernahme auseinanderzusetzen. Der bekannte Politik-Aktivist Arne Semsrott schreibt das Buch der Stunde und zeigt, was passiert, wenn Rechtsextremisten an die Macht kommen. Und er liefert konkrete Strategien dafür, wie wir unsere demokratische Gesellschaft verteidigen können. Die Zeit des Handelns ist jetzt Der Rechtsextremismus bedroht die Demokratie in Deutschland unmittelbar. Arne Semsrott zeigt eindrücklich: Unsere Institutionen sind angreifbar, Bürokratie und Verwaltung scheinen fragiler denn je. Schulen, Finanzämter, Ministerien, öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Polizei bilden das demokratische Fundament unserer Gesellschaft – doch was geschieht, wenn sie fallen? Und wie lassen sich Verfassung und Gewaltenteilung verteidigen, wenn Rechte beginnen, den Staat umzubauen, um ihre Macht langfristig zu festigen? Semsrott zeigt in seinem brandaktuellen Sachbuch ganz konkret, welche Mittel Gewerkschaften, Beamte, Justiz, Medien, Unternehmen und die Zivilgesellschaft nutzen können, um einer rechten Machtübernahme zu begegnen. Er diskutiert unter anderem – Generalstreiks , Streikpartnerschaften und politische Streiks, – Möglichkeiten, um rechte Richter in der Justiz transparenter zu machen, – ein AfD-Verbot , – die Vorteile eines Demokratiefördergesetzes , – das Remonstrationsrecht , das besagt, dass Beamte rechtswidrigen Befehlen nicht gehorchen dürfen, – was eine Änderung des Wahlrechts bewirken könnte, – das Leaken von Informationen und Whistleblowing , – ein „Sondervermögen Demokratie“, – wie solidarisches Prepping aussehen kann, – warum Faschisten aus Talkshows ausgeladen werden sollten und – warum wir eine neu definierte Brandmauer nach rechts brauchen. Rechtsextremisten stehen kurz davor, Verantwortung in der Regierung zu übernehmen – wir sollten uns darauf vorbereiten, mit allen demokratischen Mitteln Widerstand zu leisten. Arne Semsrott legt die Sollbruchstellen der rechtsstaatlichen Institutionen offen und erkennt: Die Zeit des Handelns ist jetzt. „Obligatorische Lektüre für alle, die an einer wehrhaften Demokratie interessiert sind.“ Samira El Ouassil
mehr lesen

Logo

(KiKa)

Täglich aktuelle Nachrichten kindgerecht erklärt. Besonders in Wahlzeiten oder bei gesellschaftlichen Themen eine gute Informationsquelle für Kinder ab etwa 8 Jahren.
mehr lesen

Die Welle

(Dennis Gansel)

Ein eindrucksvoller Film über Gruppendruck, Autorität und wie schnell eine Demokratie ins Wanken geraten kann – ideal zur Diskussion im Jugendalter. Nach dem Buch von Morton Rhue.
mehr lesen

Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst

(Marcus Bensmann & CORRECTIV)

In diesem Buch vereint Marcus Bensmann die Erkenntnisse vieljähriger Recherchen des CORRECTIV-Netzwerks über die AfD. Anhand ihrer eigenen Aussagen rekonstruiert er die Pläne der Partei: vom Potsdamer Geheimtreffen bis zur geplanten Abschaffung von Grundwerten. Als Rechtsextremismus-Experte des Recherchenetzwerks CORRECTIV war Marcus Bensmann über Jahre hinweg auf Parteitagen, Kreisversammlungen und anderen Treffen der rechten Szene dabei, analysierte die Verlautbarungen und Programme rechter Netzwerke und die Bücher ihrer Protagonisten, verfolgte die Entwicklung der AfD von der professoralen Anti-Euro-Partei bis zur rechtsradikalen Übernahme durch den völkischen Flügel und die immense Radikalisierung an der Parteispitze. Aus den Ergebnissen vieljähriger CORRECTIV-Recherchen setzt Bensmann in diesem Buch zusammen, welche Pläne die Radikalen an der Parteispitze und ihre Einflüsterer verfolgen und was Deutschland blühen wird, sollten sie einst tatsächlich tun können, was sie wirklich wollen: Es geht um die Vertreibung von Millionen von Menschen, die Hinwendung zu Russland und China und die Abschaffung der universellen Menschenrechte.
mehr lesen

Entnazifiziert euch!: Wider den Mythos der Vergangenheitsbewältigung

(Katharina F. Gallant, Zachary Gallant)

Was bedeuten die Verbrechen von Nazi-Deutschland heute für jüdische Menschen sowie für Deutsche? Überlebende der Nazi-Zeit gibt es kaum noch – weder auf Seite der Opfer noch auf Seite der Schuldigen. Und doch bedeutet das Versterben dieser Generation nicht, dass alle Spuren der Nazi-Zeit unsichtbar würden. Entnazifiziert euch! erklärt, wie oberflächlich die Entnazifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg durchgeführt wurde und wie wenig sie mit den jüdischen Opfern der Nazi-Zeit zu tun hatte. Es wird deutlich, dass die Profite der Nazis noch heute die deutsche Gesellschaft prägen, von der Wirtschaft über kulturelle Veranstaltungen bis hin zur interreligiösen Bildung und tagespolitischen Fragen. Während es im Alltag fast unmöglich scheint, diesen Nazi-Spuren auszuweichen, gibt es doch einen Weg, um die Nazi-Belastung zu überwinden. Es ist nicht zu spät, unser aller Leben zu entnazifizieren!
mehr lesen

Tipp der «Schwarzen Geiß»

Es ist 5 vor 1933. Was die AfD vorhat – und wie wir sie stoppen

(Philipp Ruch)

Die Brandmauer bröckelt: War die AfD bis vor einiger Zeit noch nahezu isoliert, scheinen sich immer größere Teile von Politik und Gesellschaft mit ihren menschenfeindlichen Positionen, dem Rassismus, dem Sexismus und der antidemokratischen Rhetorik abzufinden. Die rechtsextreme Partei bereitet sich darauf vor, Regierungsverantwortung zu übernehmen. Sollte ihr das gelingen, würde sie zügig ihren Plan umsetzen: die Demokratie abschaffen und Deutschland von innen her umbauen. Wie können wir das ganze Ausmaß dessen, was ein AfD-Staat anrichten würde, heute schon erfassen? Philipp Ruch blickt zurück in die politische Vergangenheit des Landes und stellt sich der Frage, ob unsere Abwehrpolitik gegen die AfD heute besser ist als die damalige gegen die NSDAP. Dazu hat der Gründer des »Zentrums für Politische Schönheit« über 2000 Beweisstücke für die Verfassungsfeindlichkeit der AfD zusammengetragen, die keinen Zweifel daran lassen, dass diese Partei längst hätte verboten werden müssen. Er warnt eindringlich davor, der AfD weiterhin so verhängnisvoll tolerant zu begegnen, und ruft stattdessen dazu auf, endlich zu handeln – denn: unsere Demokratie, die Freiheit und viele Menschen sind in ernster Gefahr!
mehr lesen

100 Karten über Rechtsextremismus

(Correctiv × KATAPULT )

Das mit Correctiv herausgegebene „100 Karten über Rechtsextremismus“ klärt auf, wo Rechtsextremismus herkommt und was ihn ausmacht.
mehr lesen

Anleitung zum Widerspruch:

(Franzi von Kempis)

Klare Antworten auf populistische Parolen, Vorurteile und Verschwörungstheorien
mehr lesen

Wir haben die Macht – Handbuch fürs Einmischen in Politik und Gesellschaft

(Ulrich Wickert)

Ein inspirierendes Sachbuch, das jungen Menschen ab 12 Jahren erklärt, wie Demokratie funktioniert – und dass ihre Stimme zählt.
mehr lesen

Evelyn Torton Beck – Never in my wildest dreams (Dokumentation)

(Prof. Dr. Doris Ingrisch & Florian Tanzer)

“I live to give something positive” Dieses Lebensmotto Evelyn Torton Becks – eine der ersten Frauen, die sich (auch institutionell) für den Feminismus stark gemacht haben, Literaturwissenschaftlerin, Psychologin und Emerita für Women’s Studies an der University of Maryland – durchzieht das außergewöhnlich reiche Lebenswerk von Evi Beck: Im Kindesalter von den Nationalsozialisten aufgrund ihrer jüdischen Herkunft aus ihrem Heimatland Österreich vertrieben, hat sie ihr Leben in den USA konsequent der Mitgestaltung einer gerechteren, Grenzen überschreitenden Welt gewidmet. Allein ihr Ansatz “art is not separated from theory“ und ihre Publikationen (darunter Nice Jewish Girls. A Lesbian Anthology oder Physical illness, psychological woundedness and the healing power of art in the life and work of Franz Kafka and Frida Kahlo) illustrieren ihr durchweg interdisziplinäres und intersektionales Denken und Wirken, das sich auch in ihrer aktuellen Tätigkeit als Tanztherapeutin erkennen lässt. Die Dokumentation zeigt die vor Empathie und Energie sprühende Evelyn Torton Beck 2021 anlässlich der Verleihung des mdw Ehrendoktorats für ihre Verdienste im Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung in Wien. Doris Ingrisch (Idee, Umsetzung) und Florian Tanzer (Idee, Kamera, Schnitt) haben sie begleitet und 10 Tage lang ein Programm gestaltet, u. a. ein Treffen mit Künstler*innen und Musiker*innen, Omas gegen Rechts, ein Gespräch im Haus der Geschichte Österreich, Tanzworkshops etc.
mehr lesen

Machtübernahme: Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren

(Arne Semsrott)

Demokratie in Gefahr – und was wir dagegen tun können „Arne Semsrott zeigt in diesem leider furchtbar nötigen Buch, was von rechts auf uns zu kommen könnte und was man dagegen unternehmen kann. Große Leseempfehlung.“ Marc-Uwe Kling Es sind beunruhigende Zeiten: Vor wenigen Jahren waren Rechtsextremisten im Parteienspektrum noch weitgehend isoliert. Heute gewinnen antidemokratische Positionen in der Breite der Gesellschaft stetig an Zustimmung, während die AfD bei den Wahlen Spitzenergebnisse einfährt. Höchste Zeit, sich mit der realen Gefahr einer autoritären Machtübernahme auseinanderzusetzen. Der bekannte Politik-Aktivist Arne Semsrott schreibt das Buch der Stunde und zeigt, was passiert, wenn Rechtsextremisten an die Macht kommen. Und er liefert konkrete Strategien dafür, wie wir unsere demokratische Gesellschaft verteidigen können. Die Zeit des Handelns ist jetzt. Der Rechtsextremismus bedroht die Demokratie in Deutschland unmittelbar. Arne Semsrott zeigt eindrücklich: Unsere Institutionen sind angreifbar, Bürokratie und Verwaltung scheinen fragiler denn je. Schulen, Finanzämter, Ministerien, öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Polizei bilden das demokratische Fundament unserer Gesellschaft – doch was geschieht, wenn sie fallen? Und wie lassen sich Verfassung und Gewaltenteilung verteidigen, wenn Rechte beginnen, den Staat umzubauen, um ihre Macht langfristig zu festigen?
mehr lesen

Tipp der «Schwarzen Geiß»

Der AfD-Komplex  Recherchen von CORRECTIV

(Jean Peters, Marcus Bensmann)

Der Angriff der AfD auf unsere Demokratie begann nicht erst mit dem Potsdamer Geheimtreffen im November 2023. CORRECTIV recherchiert seit 2016 zur Partei. Alles beginnt mit einem Gespräch in einem Essener Supermarkt-Café. Der bis dahin unbedeutende Landtagskandidat Guido Reil gibt die ersten Hinweise auf eine verdeckte Parteispende an die AfD aus der Schweiz. Wir folgen der Spur. Wir zeigen, wie die AfD mit einer Werbekampagne aus dem Ausland heraus mit illegalen Mitteln groß gemacht wird und in die Parlamente einziehen kann. Später zeigen wir die Abkehr der AfD aus der Westbindung. Die Partei wird zur Alternative für Russland. In einer „multipolaren Weltordnung“ an der Seite von Russland und China werde es keine „universellen Menschenrechte“ mehr geben, schreibt der AfD-Spitzenkandidat für die Europawahl Maximilian Krah 2023, und thematisiert die Ausweisung von 25 Millionen Menschen „gegen ihren Willen“. Schließlich decken wir dann auf, wie eine Handvoll AfD-Mitglieder – teils mit Verbindungen bis in die Bundesspitze der Partei – über einen Masterplan sprechen, um Millionen Menschen aus Deutschland zu vertreiben. Das Mittel der AfD bei ihrem Aufstieg ist die Desinformation und die systematische Täuschung. Der hier vorliegende „Der AfD-Komplex“ bündelt die Recherchen des gemeinnützigen Medienhauses CORRECTIV aus den vergangenen acht Jahren.
mehr lesen

Tipp der «Schwarzen Geiß»

Höcke II – Deutsche Selbstveredelung & männliche Führung

(Klaus Weber)

Wie erkennen wir, was einem neuen Faschismus Vorschub leistet? Neben dem Zusammenspiel von ökonomischen, juristischen, kulturellen, materiellen wie ideologischen Faktoren sind es immer auch konkrete Personen, die an der Etablierung faschistischen Denkens mitwirken. Klaus Webers Reihe >gestalten der faschisierung< knöpft sich aktuelle Tendenzen und aktive ¬Ideolog/¿innen in Philosophie, Literatur und Politik vor. Björn Höcke hat die AfD darauf eingeschworen, ihn zum Partei¬vorsitzenden zu machen. Sollte die Partei die bundesdeutsche Politik wesentlich mitbestimmen, prophezeit er seinen politischen ¬Gegnern, sie zu vernichten (»Auch wenn wir leider ein paar Volksteile verlieren werden …«). Der zweite Band zu Björn Höckes ideologischen Mustern nimmt sein Frauen/Männerbild in den Blick, seine antisemitischen Anspielungen und seinen Bezug auf die Nazis. Vaterland, Heimat und die Idee eines homogenen Volks sowie die mittelalterlichen Ideen von männlich-ritterlicher »Minne« und weiblicher »Huld« verweisen auf den deutschen Faschismus. Seine Rede vom reinen deutschen Volk und der »Remigration« der Fremden ist von Vernichtungsgedanken geprägt: Moralische Bedenken hätten die Deutschen aufzugeben und bei der Reinigung des Volkskörpers mit »wohltemperierter Grausamkeit« (¬Sloterdijk) vorzugehen.
mehr lesen

Tu was! Wie wir die Demokratie retten können

(Ruprecht Polenz)

Eine Anleitung, wie jeder Einzelne aktiv zum Erhalt der Demokratie beitragen kann.
mehr lesen

Missy Magazin

(Missy Magazine Verlags GmbH)

Feministisch, intersektional, popkulturell – das Missy Magazin ist eine Plattform für queere, migrantische, feministische Stimmen. Ideal für Jugendliche ab ca. 16 Jahren.
mehr lesen

Tipp der «Schwarzen Geiß»

Rechtsextrem, das neue Normal? Die AfD zwischen Verbot und Machtübernahme

(Fabian Virchow, Matthias Quent)

Der Ernstfall für die Demokratie Kommunalwahlen in vielen Bundesländern, Europawahlen und Landtagswahlen in drei ostdeutschen Bundesländern: 2024 wird Prognosen zufolge ein Jahr der Rekordergebnisse für die AfD. Der öffentliche Diskurs über die AfD ist geprägt von Unsicherheit, erstaunlicher Vergesslichkeit und dem auch international zu beobachtenden Trend der Normalisierung von Rechtsaußenpositionen. Was steckt dahinter? Beiträge von Expert:innen aus Wissenschaft, Medien, Zivilgesellschaft und Politik liefern all denen Fakten, Argumente und konkrete Handlungsempfehlungen, die sich über die AfD informieren und ihr in demokratischer oder humanistischer Absicht entgegentreten wollen.
mehr lesen

Gegen den Hass

(Carolin Emcke)

Carolin Emcke, eine der wichtigsten Intellektuellen der Gegenwart, äußert sich in ihrem engagierten Essay »Gegen den Hass« zu den großen Themen unserer Zeit: Rassismus, Fanatismus, Demokratiefeindlichkeit
mehr lesen

Busenfreundin

(Ricarda Hofmann)

Einer der bekanntesten queeren Podcasts Deutschlands – mit Humor, Tiefe und viel Community-Gefühl. Ab Jugendalter geeignet.
mehr lesen

bpb.de

(Die Bundeszentrale für politische Bildung)

Eine der besten Anlaufstellen für Hintergrundinformationen zu Politik, Geschichte und Gesellschaft.
mehr lesen

Lage der Nation

(Philip Banse und Ulf Buermeyer )

Ein Politikpodcast aus Berlin.
mehr lesen

Politik mit Anne Will

(Anne Will)

Die Journalistin Anne Will bespricht jede Woche ein politisches Thema mit spannenden Gästen.
mehr lesen

das zweite trauma: das ungesühnte Massaker von Sant’Anna di Stazzema

(Jürgen Weber)

Im nordtoskanischen Bergdorf Sant’Anna di Stazzema wurden im Sommer 1944 rund 560 Zivilisten, überwiegend Frauen und Kinder, von Einheiten der SS teils unvorstellbar grausam umgebracht. 2015 wurde in Deutschland das Verfahren gegen den letzten noch lebenden Kriegsverbrecher dieses Massakers eingestellt. In seinem Autorenfilm „Das zweite Trauma – das ungesühnte Massaker von Sant’Anna di Stazzema“ zeichnet Jürgen Weber historische und juristische Sachverhalte nach: Welche SS-Einheit ihre Blutspur über Sant’Anna durch die Toskana zog. Warum sie dort operierte und warum das Unfassbare ausgerechnet die Familien und Flüchtlinge in diesem kleinen Bergdorf traf.
mehr lesen

Omas Gegen Rechts

(Omas gegen Rechts Deutschland e.V.)

Eine überparteiliche Initiative, die sich für Demokratie und Toleranz engagiert.
mehr lesen

Nous n’irons pas voir Auschwitz

(Jérémie Dres)

Nous n’irons pas voir Auschwitz est le premier roman graphique de Jérémie Dres. A la recherche de leurs origines, l’auteur et son frère partent en Pologne sur les traces de leur grand-mère décédée. Cette quête familale leur permettra de rencontrer la communauté juive polonaise d’aujourd’hui et de mesurer son renouveau. A travers une multitude de rencontres, avec la jeune génération d’artistes polonais à Varsovie, avec un rabbin progressiste américain ou encore avec l’historien Jean-Yves Potel, c’est une image moderne et contrastée de la nouvelle communauté juive de Pologne qui émerge de ce récit intimiste. Au-delà d’un simple travail de mémoire, ce que les deux frères vont découvrir va profondément enrichir leur identité, faire la lumière sur les relations judéo-polonaises et interroger les préjugés, notamment d’antisémitisme, qui ont pu leur être transmis durant leur enfance. De Paris à Varsovie, entre recherche identitaire et enquête documentaire, Jérémie Dres dresse avec un ton plein de justesse et de drôlerie un portrait de la communauté juive de Pologne. Par son aspect documentaire, ce roman graphique original aborde avec une perspective inédite, toute en fnesse, des problématiques peu traitées par la bande dessinée contemporaine : le rapport à l’avenir de la communauté juive de Pologne, à travers ses aspirations et ses contradictions. Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version): „Nous n’irons pas allerons voir Auschwitz“ ist die erste Graphic Novel von Jérémie Dres. Auf der Suche nach ihren Wurzeln begeben sich der Autor und sein Bruder in Polen auf die Spuren ihrer verstorbenen Großmutter. Diese familiäre Suche ermöglicht es ihnen, die heutige polnisch-jüdische Gemeinschaft kennenzulernen und ihre Wiederbelebung zu ermessen. Durch eine Vielzahl von Begegnungen – mit der jungen Generation polnischer Künstler in Warschau, mit einem progressiven amerikanischen Rabbiner oder auch mit dem Historiker Jean-Yves Potel – entsteht in dieser intimen Erzählung ein modernes und kontrastreiches Bild der neuen jüdischen Gemeinschaft in Polen. Über eine einfache Erinnerungsarbeit hinaus wird das, was die beiden Brüder entdecken, ihre Identität tiefgreifend bereichern, Licht in die jüdisch-polnischen Beziehungen bringen und die Vorurteile, insbesondere den Antisemitismus, hinterfragen, die ihnen in ihrer Kindheit möglicherweise vermittelt wurden. Von Paris bis Warschau, zwischen Identitätssuche und dokumentarischer Recherche, zeichnet Jérémie Dres mit einem Ton voller Genauigkeit und Komik ein Porträt der jüdischen Gemeinschaft in Polen. Der dokumentarische Aspekt dieser originellen Graphic Novel führt aus einer neuen Perspektive zu einer Problematik, die in zeitgenössischen Comics kaum behandelt wird: die Beziehung der jüdischen Gemeinschaft in Polen zur Zukunft, zu ihren Bestrebungen und ihren Widersprüchen.
mehr lesen

Gleis 11

(Çağdaş Eren Yüksel)

Ab Mitte der 1950er Jahre kamen am Münchner Hauptbahnhof auf Gleis 11 viele sogenannte Gastarbeiter/-innen an, z.B. aus Italien, Griechenland und der Türkei. Sieben Personen erzählen – stellvertretend für eine ganze Generation.
mehr lesen

SPUTNIK Pride – Podcast über queere Themen

(ARD)

Ein queerer Podcast über das Leben, Lieben und Kämpfen in der LGBTQIA+-Community – direkt, offen, bunt. Für ältere Jugendliche.
mehr lesen

Weltpolitik einfach verstehen

(Rosie Hore, Alex Frith, Louie Stowell)

Ein anschauliches, bunt illustriertes Buch, das Kindern ab 9 Jahren erklärt, wie politische Systeme aufgebaut sind, was Wahlen bedeuten und wie man mitdiskutieren kann.
mehr lesen

Für Demokratie Gegen Extremismus

(Herausgegeben von Dona Kujacinski)

Das Schulprojekt #FürDemokratieGegenExtremismus ist ein kraftvolles Statement für Demokratie in unruhigen Zeiten. Es führt in eine vielschichtige Auseinandersetzung mit den Gefahren für unsere freiheitliche Gesellschaft.
mehr lesen

mitmischen

(Deutscher Bundestag)

Der offizielle Jugendkanal des Deutschen Bundestags: Hier erfahren Jugendliche alles über aktuelle politische Themen, Abgeordnete und wie der Bundestag funktioniert.
mehr lesen

Zeitfragen.Feature

(Deutschlandfunk Kultur)

Wissenschaftliche Einordnung zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen.
mehr lesen

Laut gegen Nazis

(Laut gegen Nazis/Make A Noise)

Eine Initiative mit kreativen und lautstarken Kampagnen gegen Rechtsextremismus.
mehr lesen

Die Informantin – News erklärt

(Sally Lisa Starken)

Mit diesem Podcast bringt die Journalistin und Autorin in 20 Minuten Episoden Licht ins Dunkel des aktuellen Nachrichtengeschehens und erklärt auf Augenhöhe die politischen Hintergründe. Wie funktionieren die politischen Entscheidungen in Berlin, Brüssel und Washington? Und wie wirken sie sich auf unser Leben aus? Mit ihrer ruhigen, verständlichen Art hält dich Sally auf dem Laufenden und erweitert dein Wissen. 
mehr lesen

Ein herrlicher Flecken Erde: Roman

(Radka Denemarková)

Gita muss in ihrem Leben durch mehrere Höllen gehen: von den Nazis als Jüdin gequält, von den Tschechen als Kollaborateurin vertrieben, schließlich von den ehemaligen Nachbarn als habgierige Alte abgestempelt, als sie den Familienbesitz zurückfordert. Doch trotz aller körperlicher und emotionaler Wunden führt Gita den Kampf gegen Unrecht und für Verständigung weiter. Ebenso kompromisslos wie ergreifend schildert dieser preisgekrönte Roman die menschliche Seite der unmenschlichen Geschichte.
mehr lesen

Erste Hilfe für Demokratie-Retter

(Jürgen Wiebicke)

Unsere liberale Demokratie ist in Gefahr. Rechtsradikale Abgeordnete und Sympathisanten haben keine Hemmungen mehr, völlig unverhohlen ihre Gesinnung zu zeigen, und sie treiben die demokratischen Kräfte vor sich her. Wie können wir unsere Demokratie und die offene Gesellschaft verteidigen gegen die immer radikaler und dreister werdenden Verächter – auch jenseits der Wahlkabine und der Großdemonstrationen? Wie andere ermutigen, mitzumachen? Der Journalist Jürgen Wiebicke gibt uns griffige Regeln an die Hand, mit deren Hilfe jeder von uns jederzeit anfangen kann. Vor der eigenen Haustür. Im Alltag. Denn, und daran müssen wir uns immer wieder erinnern: Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, wir müssen sie immer wieder aufs Neue verteidigen.
mehr lesen

Hanisauland

(Bundeszentrale für politische Bildung)

Eine der besten Seiten zur politischen Bildung für Kinder. Mit Comics, Lexikon, Spielen, Filmtipps und aktuellen Themen – leicht verständlich und mit Spaßfaktor.
mehr lesen

Nacht und Nebel

(Alain Resnais)

Zehn Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs begibt sich der französische Filmemacher Alain Resnais auf die Spuren der Verbrechen in den nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagern. In der Dokumentation Nacht und Nebel zeichnet er anhand von historischen Bilddokumenten und eigenen Aufnahmen vom Gelände des einstigen Lagers Auschwitz-Birkenau das Geschehen chronologisch nach: die Entstehung der Lager, die Deportation der unter dem NS-Regime verfolgten Bevölkerungsgruppen, den Lageralltag, die Überlebensstrategien der Häftlinge und ihre systematische Ermordung. Der Film endet mit einer Warnung an die Zuschauenden vor einer möglichen Wiederholung dieser Ereignisse und appelliert an deren Wachsamkeit.
mehr lesen

Deutschland rechts außen

(Matthias Quent)

Wie die Rechten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen können
mehr lesen

Tipp der «Schwarzen Geiß»

Eine kurze Geschichte der AfD. Von der Eurokritik zum Remigrationsskandal 

(Eva Kienholz)

Eva Kienholz fasst in ihrer «Kurzen Geschichte der AfD» prägnant und anschaulich die zunehmende Radikalisierung der Alternative für Deutschland zusammen. Die AfD hat die politische Landschaft in Deutschland seit ihrer Gründung 2013 tiefgreifend verändert. Entstanden als wirtschaftsliberale Partei, deren Hauptziel es war, den Euro in Deutschland wieder abzuschaffen, hat sie sich seitdem in mehreren Wellen radikalisiert. Von Bernd Lucke über Frauke Petry, Jörg Meuthen und Tino Chrupalla sind ihre Aussagen immer extremer geworden. Björn Höcke agitiert heute für die «Remigration» von Menschen mit Migrationshintergrund und gilt als gesichert rechtsextrem: Er hat das Ringen um die Macht in der Partei gewonnen. Trotzdem, oder gerade deswegen, hat die AfD in der Gunst der Wählerinnen und Wähler beständig zulegen können und breite Bevölkerungsschichten erreicht. Bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg könnte sie im Herbst sogar zur stärksten Kraft aufsteigen – es wäre ein historischer Einschnitt in der Geschichte der Bundesrepublik. Eva Kienholz zeichnet die Entwicklung der Partei nach, die sich immer weiter nach rechts bewegt hat und nun offen nach der Macht im Land greift. Ein wichtiges Buch zum Verständnis der politischen Landschaft in Deutschland.
mehr lesen

Gleich loslesen?

Alle hier vorgestellten Bücher könnt ihr in einer Buchhandlung eurer Wahl bestellen – vielleicht unterstützt ihr diesmal eine lokale Buchhandlung statt eines großen Online-Riesen? Hier geht es direkt zu unserem verbündeten Buchladen „Zur Schwarzen Geiss“ in Konstanz.

Hast du selbst Empfehlungen oder möchtst du uns auf ein besonders lesenswertes Werk aufmerksam machen?

Schreibe uns! Gemeinsam gestalten wir eine starke Ressourcensammlung, die alle demokratisch denkenden Menschen inspiriert und stärkt.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner