Demo­kratie stärken und Rechts­extremismus begegnen

Bildung ist ein zentraler Schlüssel zur Stärkung der Demokratie und zur Verteidigung unserer gemeinsamen Werte. Hier findest du eine Auswahl an Büchern, Blogs und Ressourcen, die Hintergründe zu demokratischen Strukturen beleuchten, Argu­men­tations­hilfen gegen rechts­extreme und undemo­kratische Parolen bieten und uns inspirieren, für eine offene und tolerante Gesell­schaft einzustehen.

Nutze die Gelegen­heit, dich zu informieren, neue Perspektiven zu entdecken und Wissen zu teilen. Unsere Liste ist bewusst vielfältig, neutral und praxisorientiert gestaltet – für alle, die sich engagieren möchten.

Familienroman: Die Ereignisse von 1941 bis 1991 und darüber hinaus

(Ivana Sajko)

Vier Generationen und eine Erzählerin, die sich den Tücken der Erinnerung stellt. Ivana Sajko erzählt vom Partisanenkampf im Zweiten Weltkrieg, von der Titozeit und vom Himmel über Zagreb, vom letzten Krieg in Europa und von Liebe und Tod. Ratlosigkeit und Hoffnung wechseln sich ab mit Idealismus und Enttäuschung, das Private kreuzt das Öffentliche, die Geschichte einer kleinen Familie die große Geschichte unseres Kontinents.
mehr lesen

Die gefährliche Reise der Familie Schnatter

(Sven Lang)

Die Heimat der Familie Schnatter wird von Menschen zerstört. Also muss Familie Schnatter sich nach einer neuen Heimat umschauen. Auf ihrem Weg erleben sie gefährliche Abenteuer, werden vertrieben und erhalten Hilfe um Ihren Weg in die Sicherheit zu finden. Die Geschichte erzählt vom Mut eine neue Heimat zu finden und vom Vertrauen auf die Familie und neue Freunde.
mehr lesen

Migrations- und Integrationsbericht Konstanz 2014-2024

(Stabsstelle Konstanz International)

Konstanz ist eine Stadt der kulturellen Vielfalt – Menschen aus 168 Herkunftsländern leben hier. Besonders in den vergangenen Jahren hat die Zuwanderung, insbesondere durch Fluchtmigration seit 2015 sowie verstärkt seit 2022 mit dem Krieg in der Ukraine, die Stadtgesellschaft nachhaltig geprägt. Der Migrations- und Integrationsbericht Konstanz 2014-2024 liefert erstmals eine umfassende Analyse zur Situation Zugewanderter in Konstanz. Wie gut finden sie sich in der Stadt zurecht? Wie ist ihre Wohnsituation? Wie gelingt der Erwerb der deutschen Sprache und die Integration in den Arbeitsmarkt? Der Bericht geht diesen und weiteren Fragen nach und liefert zugleich nützliche Informationen rund um das Zusammenleben und Integrationsstrukturen in der Stadt Konstanz.
mehr lesen

Tipp der «Schwarzen Geiß»

Eine kurze Geschichte der AfD. Von der Eurokritik zum Remigrationsskandal 

(Eva Kienholz)

Eva Kienholz fasst in ihrer «Kurzen Geschichte der AfD» prägnant und anschaulich die zunehmende Radikalisierung der Alternative für Deutschland zusammen. Die AfD hat die politische Landschaft in Deutschland seit ihrer Gründung 2013 tiefgreifend verändert. Entstanden als wirtschaftsliberale Partei, deren Hauptziel es war, den Euro in Deutschland wieder abzuschaffen, hat sie sich seitdem in mehreren Wellen radikalisiert. Von Bernd Lucke über Frauke Petry, Jörg Meuthen und Tino Chrupalla sind ihre Aussagen immer extremer geworden. Björn Höcke agitiert heute für die «Remigration» von Menschen mit Migrationshintergrund und gilt als gesichert rechtsextrem: Er hat das Ringen um die Macht in der Partei gewonnen. Trotzdem, oder gerade deswegen, hat die AfD in der Gunst der Wählerinnen und Wähler beständig zulegen können und breite Bevölkerungsschichten erreicht. Bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg könnte sie im Herbst sogar zur stärksten Kraft aufsteigen – es wäre ein historischer Einschnitt in der Geschichte der Bundesrepublik. Eva Kienholz zeichnet die Entwicklung der Partei nach, die sich immer weiter nach rechts bewegt hat und nun offen nach der Macht im Land greift. Ein wichtiges Buch zum Verständnis der politischen Landschaft in Deutschland.
mehr lesen

Zu Besuch am rechten Rand: Warum Menschen AfD wählen

(Sally Lisa Starken)

Die AfD: Eine Partei, die vom Verfassungsschutz in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestuft wird und gleichzeitig Zustrom von vielen Wähler*innen erhält. Warum wählen Menschen AfD? Was lässt sie glauben, das Programm der AfD führe sie in eine bessere Zukunft? Und vor allem: Wie können die Menschen, die sich von ihr angesprochen fühlen, wieder erreicht werden? Es ist dringend notwendig, mit ihnen zu sprechen, und nicht nur über sie. Sally Lisa Starken macht genau das – und hört zu. Sie erfährt, wie die Lebensgeschichte dieser Menschen aussieht und fragt, wo genau die demokratischen Kräfte den Anschluss verloren haben. Nur wenn wir wieder miteinander reden, aus diesen Begegnungen etwas mitnehmen und sich weniger Menschen von der Politik abgehängt und ungesehen fühlen, können wir unsere Demokratie noch retten. Die Brandmauer muss von einer Seite durchlässig sein, damit die Menschen wieder zur Demokratie zurückfinden können.
mehr lesen

Busenfreundin

(Ricarda Hofmann)

Einer der bekanntesten queeren Podcasts Deutschlands – mit Humor, Tiefe und viel Community-Gefühl. Ab Jugendalter geeignet.
mehr lesen

Nacht und Nebel

(Alain Resnais)

Zehn Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs begibt sich der französische Filmemacher Alain Resnais auf die Spuren der Verbrechen in den nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagern. In der Dokumentation Nacht und Nebel zeichnet er anhand von historischen Bilddokumenten und eigenen Aufnahmen vom Gelände des einstigen Lagers Auschwitz-Birkenau das Geschehen chronologisch nach: die Entstehung der Lager, die Deportation der unter dem NS-Regime verfolgten Bevölkerungsgruppen, den Lageralltag, die Überlebensstrategien der Häftlinge und ihre systematische Ermordung. Der Film endet mit einer Warnung an die Zuschauenden vor einer möglichen Wiederholung dieser Ereignisse und appelliert an deren Wachsamkeit.
mehr lesen

Die Informantin – News erklärt

(Sally Lisa Starken)

Mit diesem Podcast bringt die Journalistin und Autorin in 20 Minuten Episoden Licht ins Dunkel des aktuellen Nachrichtengeschehens und erklärt auf Augenhöhe die politischen Hintergründe. Wie funktionieren die politischen Entscheidungen in Berlin, Brüssel und Washington? Und wie wirken sie sich auf unser Leben aus? Mit ihrer ruhigen, verständlichen Art hält dich Sally auf dem Laufenden und erweitert dein Wissen. 
mehr lesen

Ein Tag ohne Frauen

(Pamela Hogan & Hrafnhildur Gunnarsdóttir)

Als 90 Prozent der isländischen Frauen an einem Herbst­morgen im Jahr 1975 ihre Arbeit nieder­legten und ihre Häuser verliessen, weil sie sich weigerten zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern, brachten sie ihr Land zum Still­stand und kata­pul­tierten Island zum „besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein
mehr lesen

Machtübernahme: Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren

(Arne Semsrott)

Demokratie in Gefahr – und was wir dagegen tun können „Arne Semsrott zeigt in diesem leider furchtbar nötigen Buch, was von rechts auf uns zu kommen könnte und was man dagegen unternehmen kann. Große Leseempfehlung.“ Marc-Uwe Kling Es sind beunruhigende Zeiten: Vor wenigen Jahren waren Rechtsextremisten im Parteienspektrum noch weitgehend isoliert. Heute gewinnen antidemokratische Positionen in der Breite der Gesellschaft stetig an Zustimmung, während die AfD bei den Wahlen Spitzenergebnisse einfährt. Höchste Zeit, sich mit der realen Gefahr einer autoritären Machtübernahme auseinanderzusetzen. Der bekannte Politik-Aktivist Arne Semsrott schreibt das Buch der Stunde und zeigt, was passiert, wenn Rechtsextremisten an die Macht kommen. Und er liefert konkrete Strategien dafür, wie wir unsere demokratische Gesellschaft verteidigen können. Die Zeit des Handelns ist jetzt. Der Rechtsextremismus bedroht die Demokratie in Deutschland unmittelbar. Arne Semsrott zeigt eindrücklich: Unsere Institutionen sind angreifbar, Bürokratie und Verwaltung scheinen fragiler denn je. Schulen, Finanzämter, Ministerien, öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Polizei bilden das demokratische Fundament unserer Gesellschaft – doch was geschieht, wenn sie fallen? Und wie lassen sich Verfassung und Gewaltenteilung verteidigen, wenn Rechte beginnen, den Staat umzubauen, um ihre Macht langfristig zu festigen?
mehr lesen

Deutschland rechts außen

(Matthias Quent)

Wie die Rechten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen können
mehr lesen

Tipp der «Schwarzen Geiß»

Angriff auf Deutschland. Die schleichende Machtergreifung der AfD

(Dirk Laabs, Michael Kraske)

Was die AfD wirklich mit Deutschland vorhat – Enthüllungen aus geheimen Chatprotokollen und Gesprächen mit Aussteigern. Deportationsfantasien und Untersuchungshaft wegen Terrorverdacht – ganz Deutschland rätselt: Wie gefährlich ist die AfD? Muss die Partei verboten werden, bevor sie an die Macht kommt? Die Autoren Michael Kraske und Dirk Laabs, die seit Jahren im extremistischen Milieu recherchieren, liefern harte Fakten: Die AfD arbeitet systematisch daran, Deutschland in einen autoritären, völkischen Albtraum zu verwandeln. Kontakte ins rechtsterroristische Milieu sind kein Zufall. Auf der Straße marschiert die AfD Seite an Seite mit Neonazis, Pegida und Reichsbürgern. Höcke und Co. hetzen in Reden und Schriften seit langem offen, aber zumeist unbemerkt gegen Minderheiten und die parlamentarische Demokratie. AfD-Mitglieder geraten unter Terrorverdacht. In vielen AfD-Büros arbeiten radikalste Kader aus der ultrarechten Szene unterhalb des medialen Radars. Die Autoren Michael Kraske und Dirk Laabs leuchten diese rechtsextremen Netzwerke rund um die AfD aus und zeigen, wie die Partei zu einer extremistischen Gefahr werden konnte. Sie haben dafür mit Aussteigern gesprochen, AfD-Politiker auf der Straße und in digitalen Hass-Kammern beobachtet sowie die Pläne neurechter Einflüsterer ausgewertet. Ihr dramatischer Befund: Die Partei setzt ihren Plan, das Land radikal nach völkischen Vorstellungen umzubauen, Schritt für Schritt um, ohne bislang wirksam bekämpft zu werden. Die Recherchen von Kraske und Laabs machen zudem deutlich: Ein AfD-Verbot wäre nur der erste Schritt – die demokratischen Institutionen und Strukturen müssen insgesamt viel wirksamer als bisher gegen Angriffe geschützt werden. Doch die Zeit dafür wird knapp!
mehr lesen

100 Karten über Rechtsextremismus

(Correctiv × KATAPULT )

Das mit Correctiv herausgegebene „100 Karten über Rechtsextremismus“ klärt auf, wo Rechtsextremismus herkommt und was ihn ausmacht.
mehr lesen

SPUTNIK Pride – Podcast über queere Themen

(ARD)

Ein queerer Podcast über das Leben, Lieben und Kämpfen in der LGBTQIA+-Community – direkt, offen, bunt. Für ältere Jugendliche.
mehr lesen

Wie Lichter in der Nacht: Menschen, die die Welt verändern – Ein Mutmachbuch.

(Jürgen Grässlin)

Jürgen Grässlin wirft ein Licht auf das, was uns in diesen düsteren Zeiten Halt gibt und den Mut, nach vorne zu schauen. Im Gespräch mit Menschen wie Margot Käßmann, Gerhard Trabert und Vandana Shiva, die sich unbeirrt für Umwelt, Frieden und Freiheit, soziale Wärme und Vielfalt einsetzen, und die damit viel bewegen, wird die Welt ein wenig heller: Inspiration für alle, die glauben, als Einzelne könnten sie nichts erreichen ― die Mutlosigkeit weicht Zuversicht. All die Menschen in diesem Buch ― jeden Alters, jeden Geschlechts und jede und jeder mit einem Ziel, für das zu kämpfen sich lohnt ― haben eine gemeinsame Botschaft: Du bist nicht allein! Und: Es gibt immer einen Grund, mit Hoffnung nach vorne zu blicken.
mehr lesen

Anleitung zum Widerspruch:

(Franzi von Kempis)

Klare Antworten auf populistische Parolen, Vorurteile und Verschwörungstheorien
mehr lesen

Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst

(Marcus Bensmann & CORRECTIV)

In diesem Buch vereint Marcus Bensmann die Erkenntnisse vieljähriger Recherchen des CORRECTIV-Netzwerks über die AfD. Anhand ihrer eigenen Aussagen rekonstruiert er die Pläne der Partei: vom Potsdamer Geheimtreffen bis zur geplanten Abschaffung von Grundwerten. Als Rechtsextremismus-Experte des Recherchenetzwerks CORRECTIV war Marcus Bensmann über Jahre hinweg auf Parteitagen, Kreisversammlungen und anderen Treffen der rechten Szene dabei, analysierte die Verlautbarungen und Programme rechter Netzwerke und die Bücher ihrer Protagonisten, verfolgte die Entwicklung der AfD von der professoralen Anti-Euro-Partei bis zur rechtsradikalen Übernahme durch den völkischen Flügel und die immense Radikalisierung an der Parteispitze. Aus den Ergebnissen vieljähriger CORRECTIV-Recherchen setzt Bensmann in diesem Buch zusammen, welche Pläne die Radikalen an der Parteispitze und ihre Einflüsterer verfolgen und was Deutschland blühen wird, sollten sie einst tatsächlich tun können, was sie wirklich wollen: Es geht um die Vertreibung von Millionen von Menschen, die Hinwendung zu Russland und China und die Abschaffung der universellen Menschenrechte.
mehr lesen

Good Night Stories for Rebel Girls

(Elena Favilli, Francesca Cavallo)

100 Porträts starker Frauen aus Geschichte und Gegenwart, die Mut machen, sich einzumischen und für Gerechtigkeit einzustehen.
mehr lesen

Politik mit Anne Will

(Anne Will)

Die Journalistin Anne Will bespricht jede Woche ein politisches Thema mit spannenden Gästen.
mehr lesen

Tu was! Wie wir die Demokratie retten können

(Ruprecht Polenz)

Eine Anleitung, wie jeder Einzelne aktiv zum Erhalt der Demokratie beitragen kann.
mehr lesen

Tipp der «Schwarzen Geiß»

Höcke I – Deutsche Arbeit & preußischer Staat

(Klaus Weber, Wolfgang Veiglhuber)

Wie erkennen wir, was einem neuen Faschismus Vorschub leistet? Dazu muss das Zusammenspiel von ökonomischen, juristischen, kulturellen und weiteren materiellen wie ideologischen Faktoren untersucht werden – aber es sind auch konkrete Personen, die an der Etablierung neuen faschistischen Denkens mitwirken. Die Reihe gestalten der faschisierung versucht aktuelle Tendenzen und aktive Ideolog/innen in Philosophie, Literatur und Politik auszumachen. Björn Höcke hat in Reden und Interviews gezeigt, dass er zum Führen einer faschistischen Partei ¬bereit und in der Lage ist. Seine Ausführungen zur deutschen Gesellschaft basieren auf völkischen Mustern, die sich an das Vokabular der Nazis anlehnen. Dieser erste Band zu Höcke befasst sich mit seiner Rückbesinnung auf das Preußentum, auf die deutsche Marktwirtschaft (mit »schaffendem Kapital«) gegen einen internationalen Kapita¬lismus (inklusive antisemitischer Stereotype gegen das Finanz- und Börsenwesen) sowie auf die Idee eines homogenen Volks – das »sinnstiftend« arbei-tet, um sich für die Gemeinschaft zu ¬»opfern«. Höckes Verherrlichung deut¬scher Arbeit mit preußischer Disziplin findet ihren Gegenpol im »Fremden« und »Andersartigen« – Pläne bis hin zur Vernichtung sind seine Antwort darauf.
mehr lesen

Gleich loslesen?

Alle hier vorgestellten Bücher könnt ihr in einer Buchhandlung eurer Wahl bestellen – vielleicht unterstützt ihr diesmal eine lokale Buchhandlung statt eines großen Online-Riesen? Hier geht es direkt zu unserem verbündeten Buchladen „Zur Schwarzen Geiss“ in Konstanz.

Hast du selbst Empfehlungen oder möchtst du uns auf ein besonders lesenswertes Werk aufmerksam machen?

Schreibe uns! Gemeinsam gestalten wir eine starke Ressourcensammlung, die alle demokratisch denkenden Menschen inspiriert und stärkt.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner