Steuern

Hintergrundinformationen zum Beitrag

Überblick: Wer profitiert von welchen Steuerplänen der Parteien?

https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/parteien/wahlprogramme-gutverdiener-100.html

Das Mannheimer Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ZEW kommt nach seiner Untersuchung der Wahlprogramme der Parteien zu folgenden Ergebnissen:

Von den Vorschlägen der AfD und der FDP profitieren vor allem Besserverdienende, während SPD, Grüne, Linke und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) besonders untere und mittlere Einkommen entlasten wollen. Für ein Alleinverdiener-Ehepaar mit zwei Kindern und einem Einkommen von 40.000 Euro brutto bedeutete eine Umsetzung der Wahlprogramme pro Jahr:

– Linke: 6.150 Euro mehr

– BSW: 1.010 Euro mehr

– Grüne: 870 Euro mehr

– SPD: 860 Euro mehr

Mit dem Programm der Union wären es immerhin noch 300 Euro mehr im Jahr.

Würden jedoch die Wahlprogramme von FDP oder AfD umgesetzt, stünde diese Familie jährlich weniger Geld zur Verfügung, so das ZEW:

– AfD: 440 Euro weniger

– FDP: 1.520 Euro weniger.

Bei der FDP sorgen Reformpläne beim Bürgergeld für Einbußen, bei der AfD die komplizierte Interaktion von Steuererleichterungen und den Anrechnungsregeln beim Wohngeld.

Bei der AfD profitieren vor allem Reiche

Schon mit einem etwas höheres Jahreseinkommen von 60.000 Euro pro Jahr lässt sich von den Plänen von AfD und FDP deutlich profitieren. Richtig lukrativ wird es für diejenigen mit hohem oder einem Spitzeneinkommen: Ein Alleinverdiener-Ehepaar mit zwei Kindern bekäme bei einem beispielhaften Brutto-Jahreseinkommen von 180.000 Euro den Parteiprogrammen zufolge pro Jahr:

– AfD: 19.190 Euro mehr

– FDP: 11.990 Euro mehr

– CDU: 5.840 Euro mehr

– SPD: 2.200 Euro mehr

– Grüne: 100 Euro mehr

– BSW: unverändert.

Nur das Programm der Linken würde das Einkommen der finanziell bessergestellten Beispielfamilie um rund 800 Euro pro Jahr verringern.